Gedächtnisallee 5
D-92696 Flossenbürg

+49 9603-90390-0
information@gedenkstaette-flossenbuerg.de

Flossenbürg
Plauen (Industriewerke AG)
Oederan
Zwodau
Zwickau
Zschopau
Zschachwitz
Würzburg
Wolkenburg
Wilischthal
Venusberg
Stulln
Steinschönau
Seifhennersdorf
Schönheide
Schlackenwerth
Saal a. d. Donau
Rochlitz
Reuth
Regensburg
Rabstein
Plauen (Baumwollspinnerei)
Plattling
Obertraubling
Nürnberg (SS-Kaserne)
Nürnberg (Siemens-Schuckertwerke)
Mittweida
Mülsen St. Micheln
Mockethal-Zatzschke
Mehltheuer
Lobositz
Leitmeritz
Krondorf-Sauerbrunn
Kirchham
Jungfern Breschan
Johanngeorgenstadt
Janowitz
Hradischko
Holleischen
Hohenthan
Hohenstein-Ernstthal
Hof-Moschendorf
Hersbruck
Helmbrechts
Brüx
Gundelsdorf
Grafenreuth
Ganacker
Freiberg
Flöha
Eichstätt
Dresden-Reick
Dresden (SS-Pionier-Kaserne)
Bayreuth
Dresden (Bernsdorf)
Ansbach
Altenhammer
Pottenstein

Außenlager Reuth

12. Januar 1945 – 22. April 1945

  • Luftaufnahme von Reuth, 2019 (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Foto: Rainer Viertlböck)

  • Ehemalige Bäckerei Paul Röthgen in Reuth, 2019 (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Foto: Rainer Viertlböck)

Häftlinge

Sieben deutsche und niederländische Zeugen Jehovas

Zwangsarbeit und Unterbringung

Ab Januar 1945 arbeiten die »Bibelforscher«-Häftlinge in Reuth bei Erbendorf bei der Bäckerei Paul Röthgen, die das KZ Flossenbürg mit Brot beliefert. Die Gefangenen sind in zwei Dachzimmern der Bäckerei untergebracht. Die Haftbedingungen sind deutlich besser als im Hauptlager.

Bewachung

Ein älterer SS-Mann

Todesopfer

Im Außenlager Reuth gab es keine Todesfälle.

Auflösung / Kriegsende

Am 22. April 1945 werden die Häftlinge von amerikanischen Einheiten befreit.

Heutige Gedenkzeichen

Keine