Gedächtnisallee 5
D-92696 Flossenbürg

+49 9603-90390-0
information@gedenkstaette-flossenbuerg.de

Flossenbürg
Plauen (Industriewerke AG)
Oederan
Zwodau
Zwickau
Zschopau
Zschachwitz
Würzburg
Wolkenburg
Wilischthal
Venusberg
Stulln
Steinschönau
Seifhennersdorf
Schönheide
Schlackenwerth
Saal a. d. Donau
Rochlitz
Reuth
Regensburg
Rabstein
Plauen (Baumwollspinnerei)
Plattling
Obertraubling
Nürnberg (SS-Kaserne)
Nürnberg (Siemens-Schuckertwerke)
Mittweida
Mülsen St. Micheln
Mockethal-Zatzschke
Mehltheuer
Lobositz
Leitmeritz
Krondorf-Sauerbrunn
Kirchham
Jungfern Breschan
Johanngeorgenstadt
Janowitz
Hradischko
Holleischen
Hohenthan
Hohenstein-Ernstthal
Hof-Moschendorf
Hersbruck
Helmbrechts
Brüx
Gundelsdorf
Grafenreuth
Ganacker
Freiberg
Flöha
Eichstätt
Dresden-Reick
Dresden (SS-Pionier-Kaserne)
Bayreuth
Dresden (Bernsdorf)
Ansbach
Altenhammer
Pottenstein

Außenlager Dresden (Bernsdorf)

24. November 1944 – Mitte April 1945

  • F6 Cigarettenfabrik Dresden, 2002 (Bild: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg). Hier waren die Häftlinge untergebracht und mussten für die Rüstungsfirma Bernsdorf arbeiten.

  • Luftbild von Dresden mit ehemaliger Zigarettenfabrik (vorne rechts), 2019 (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Foto: Rainer Viertlböck)

Häftlinge

500 jüdische Häftlinge, darunter ganze Familien, werden aus dem Ghetto Litzmannstadt über das KZ Stutthof nach Dresden verschleppt. Die meisten der 216 Männer und 284 Frauen und Kinder sind Polen. Daneben sind wenige deutsche, tschechische, ungarische und litauische Jüdinnen registriert.

Zwangsarbeit und Unterbringung

Fertigung von MG-Munition für die Firma Bernsdorf & Co. Männer und Frauen sind getrennt in den oberen Stockwerken der Fabrik untergebracht. Nach einem schweren Bombenschaden beim Luftangriff auf Dresden werden die Gefangenen ins Außenlager Mockethal überstellt. Später müssen die meisten wieder in Dresden Aufräumarbeiten leisten.

Bewachung

Je 15 SS-Männer und Aufseherinnen. Kommandoführer Schmerse und Oberaufseherin Ida Guhl sind wegen ihrer Misshandlungen bei den Häftlingen gefürchtet.

Todesopfer

Mindestens 16 Menschen sterben an Unterernährung oder Krankheit. Die Luftangriffe vom 13. Februar 1945 fordern weitere Opfer. In Mockethal werden einige Häftlinge erschossen.

Auflösung / Kriegsende

Mitte April 1945 werden die Häftlinge über Zwodau nach Theresienstadt getrieben, wo sie am 8. Mai 1945 befreit werden.

Heutige Gedenkzeichen

Im Oktober 2002 wurde auf Initiative eines ehemaligen Häftlings eine Gedenktafel am Gebäude des ehemaligen Außenlagers angebracht. Dieses wird wie vor dem Krieg als Zigarettenfabrik genutzt.